
Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
Dyskalkulie (Rechenstörung)
Teilleistungsstörung der Rechenleistung
Unter einer Dyskalkulie wird eine Teilleistungsstörung der Rechenfertigkeiten verstanden. Diese Störung kann jedoch nicht allein durch eine unangemessene Beschulung oder eine Intelligenzminderung erklärt werden. Vielmehr ist dies eine Beeinträchtigung des arithmetischen Denkens.
Betroffene verstehen Zahlen als Symbole und nicht als Mengenangaben. Dies hat z.B. zur Folge, dass Unsicherheiten beim Zählen und bei Maß- und Mengeneinheiten entstehen. Deutlich wird dieses Problem häufig durch Schwierigkeiten in der grundlegenden Interpretation der Rechenlogik, einem deutlich reduzierten Arbeitstempo, beim Lösen von Mathematikaufgaben und beim Benennen und Schreiben von Zahlen.
Durch das Fehlen des mathematischen Grundverständnisses leiden Betroffene in der Folge häufig an psychischen Belastungen, da sie nicht nur schulische/berufliche Schwierigkeiten haben, sondern auch im alltäglichen Leben ständig Herausforderungen begegnen. Eine frühzeitige und professionelle Diagnostik ist daher besonders wichtig.
Wir bieten eine professionelle Diagnostik
Das Hessische Kultusministerium gewährt Schülerinnen und Schülern mit einer Teilleistungsstörung (z.B. Dyskalkulie oder LRS) durch die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) vom 19. August 2021, dass man auf sie anhand ihrer besonderen Bedürfnisse durch individuelle Fördermaßnahmen angemessen Rücksicht nimmt.
Diesen Schülerinnen und Schülern ist auf Antrag ein Nachteilsausgleich (z.B. verlängerte Bearbeitungszeiten bei Klassenarbeiten) zu gewähren oder es ist von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsfeststellung (z.B. differenzierte Aufgabenstellung) oder Leistungsbewertung/Notenschutz abzuweichen.
Unsere mehrdimensionale Testdiagnostik beinhaltet unter anderem die IQ-Test-Durchführung, Verhaltensbeobachtungen, Einsatz von testpsychologischen Fragebögen (Familie und Schule/Kindergarten) und Anamneseerhebung (inklusive Analyse von Grundschulzeugnissen).
Ihre Vorteile im Überblick
Differenzierte und wissenschaflich fundierte Diagnostik
Professionelle testdiagnostische Durchführung bei Berücksichtigung psychologischer Gütekriterien
Diagnostische Untersuchung an 3 unterschiedlichen Tagen
Zeitaufwand: 7 – 9 Stunden (inkl. Auswertung, Interpretation und schriftliche Ausarbeitung des Gutachtens)
Beratung mit Empfehlungen, Anregungen und Aufzeigen möglicher Hilfestellungen und Förderungsmöglichkeiten
Interkulturelle Kompetenzen
Zeitnahe Terminvergabe
Untersuchungsablauf

Kontaktaufnahme (per Mail, Formular oder telefonisch) und Klärung Ihrer Anliegen

Versendung von testpsychologischen Fragebögen (für Eltern, Schule, Kind/Jugendliche/n), Diagnostik-Vertrag und Datenschutzerklärungsbogen an Sie

Anamneseerhebung im Institut mit Sorgeberechtigten und Kind/Jugendlichen

Durchführung IQ-Test

Mathematik-Test

Befundbesprechung und Beratung

Erstellung und Versendung des psychologischen Gutachtens zu Ihnen nach Hause
Kosten
Alle Kosten entsprechen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Je nach zeitlichem Aufwand und Kindesalter liegen die Gesamtkosten (Dyskalkulie-Diagnostik, inkl. Psychologischem Gutachten) zwischen 493,29 Euro und 847,69 Euro.
Wichtiger Hinweis
Um Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir Sie darum, sich die nachfolgenden Informationen hinsichtlich der Abrechnung sorgfältig durchzulesen.
Die Kosten für die Durchführung von Diagnostik im Institut Progressum werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Leistungen sind grundsätzlich von privaten Krankenkassen erstattungsfähig. Sollten Sie privatversichert sein, bitten wir Sie hierzu vor Beginn der Diagnostik Ihre private Krankenkasse zu kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, ob die kosten übernommen werden. Falls ja, fragen Sie auch, ob diese anteilig oder komplett übernommen werden.
Nach Beendigung der Diagnostik wird Ihnen eine Rechnung über unser Sekretariat per Post oder per Mail zugesendet und Sie überweisen den Betrag. Auf Wunsch können Sie bequem die anfallenden Rechnungen im Institut mit EC-Karte begleichen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben noch offene Fragen? Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Unser Team ist unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zu erreichen:
Anrufen 0561 766 05841
Unsere telefonischen Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag: 10:00 – 14:00 Uhr;
Dienstag und Donnerstag: 10:00 – 15:00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren.
Alternativ können Sie auch unser Online-Formular zur Terminvereinbarung nutzen. Dort können Sie Ihren Wunschtermin eingeben und eine Rückruf-Bitte aktivieren.